Stehende Holzspalter – Brennholzproduktion leicht gemacht
Stehende Holzspalter bieten zu ihren liegenden Pendants einige Vorteile, die nicht zu unterschätzen sind. Vor allem das äußerst komfortable Beladen bei schweren Holzstücken und der geringere Platzverbrauch überzeugen hierbei. Im Test finden sich natürlich auch bei diesen Geräten deutliche Unterschiede, doch die Vorteile der Geräte sind oftmals deutlich erkennbar.
Testberichte
- Lange Holzstücke lassen sich problemlos spalten
- oft schnelle Geräte
- Hohe Spaltkraft
- Leichte Unterbringung
- Oft mit Starkstromanschluss
- Hohes Gewicht
Scheppach HL 1200
ROTENBACH Holzspalter 12t
Atika ASP 8 N Brennholzspalter
Stehende Holzspalter – ideal für Holz bis 100 cm
In der Regel werden stehende Holzspalter nur für Holzstücke bis zu einer Länge von 100 cm eingesetzt. Dies ist durch die Bauart bedingt, da die Geräte bei größeren Holzstücken ansonsten zu hoch werden würden und ein komfortabler Betrieb nicht mehr möglich wäre. Doch bei Holzstücken bis zu dieser Länge bieten stehende Holzspalter einigen Bedienkomfort.
Der Aufbau stehender Holzspalter
Bei einem stehenden Holzspalter wird das Holz in der Regel durch einen Keil, welcher von oben nach unten durch das Holz fährt gespalten. Das so gespaltene Holz fällt hierbei zur Seite und in neben dem Spaltkanal angebrachte Haltearme, so dass hier das Holz problemlos weiter transportiert werden kann. Für kürzere Holzstücke ist den meisten senkrechten Holzspaltern ein so genannter Kurzholztisch beigefügt, welcher auch das Spalten kleinerer Holzstücke ermöglicht. Die Bedienelemente des Holzspalters sind hierbei in der Regel oberhalb des Spaltkeils angebracht, was ein einfaches und vor allem sicheres Bedienen des Holzspalters ermöglicht. Da bei Holzspaltern in Deutschland bereits seit geraumer Zeit eine so genannte 2-Hand-Bedienung vorgeschrieben ist kann man somit den Bedienvorgang in einer bequemen Haltung durchführen ohne durch das Holz im Spaltkanal behindert zu werden. Dies ist besonders bei großen bzw. umfangreichen Holzstücken ein nicht zu unterschätzender Vorteil, da Bedienelemente neben dem Holz dessen Umfang selbstständig limitieren würden.
Die Bedienbarkeit
Auch in der Bedienung unterscheiden sich liegende und stehende Holzspalter nicht wesentlich. Wobei hier der stehende Holzspalter vor allem bei großen und schweren Holzstücken einige Vorteile bietet. So müssen die Holzstücke nicht in die Waagerechte gebracht werden, sondern können einfach gekippt und gerollt werden, bis sie im Spaltkanal platziert sind. Dank hilfreicher Hebehilfsmittel wie Kranarmen oder Umlenkrollen lassen sich so auch sperrige und schwere Holzstücke schnell und aufrecht im Spaltkanal aufstellen.
Wieviel Spaltkraft benötigt ein Holzsspalter
Auch die Spaltkraft der stehenden Holzspalter unterscheidet sich nicht wesentlich von der liegender Modelle. In der Regel kann man sagen, dass man mit 20 Tonnen Spaltkraft in der Regel mehr als ausreichend dimensioniert ist um herkömmliches Brennholz auch in hoher Stückzahl spalten zu können. Wichtiger ist bei einem Holzspalter jedoch die Art des Antriebs, mit welchem dieser in Betrieb genommen wird. Hierbei sind kaum Grenzen gesetzt. Stehende Holzspalter können sowohl über Kraftstrom (Starkstrom / 400V), Lichtstrom (220V), einen Benzinmotor, Traktorantrieb über Zapfwelle oder über einen Hydraulikdirektanschluss betrieben werden und bieten somit eine enorm hohe Flexibilität. Wichtiger ist jedoch vor allem der Transport und die einfache Unterbringung des stehenden Holzspalters. In der Regel sind diese Geräte zumindest mit einem Räderwerk bestückt, welches einen Transport auf einem Anhänger oder direkt am Traktor ermöglichen. Der große Vorteil liegt bei den stehenden Holzspaltern in ihrer geringeren Größe, so dass sie deutlich leichter in einer Garage oder einem Stellplatz untergebracht werden können.
Vor und Nachteile im Überblick
Vorteile:
Nachteile:
Unser Test zu stehenden Holzspaltern
In unserem Test zu stehenden Holzspaltern haben wir all die oben genannten Kriterien genauer unter die Lupe genommen und die einzelnen Angebote auf ihre Benutzerfreundlichkeit und ihre Funktionalität genauer getestet. Je nach eigenem Anspruch und Wunsch können Sie so in unserem Test schnell und ohne viel Aufwand den passenden stehenden Holzspalter für Ihre Wünsche finden.